Katholische Kindertageseinrichtungen Hochsauerland-Waldeck gGmbh
Kita St. Albertus Hovestadt
Headerimage Kita St. Marien
Header Image

Körper, Gesundheit und Ernährung

Das Kind erlebt seinen Körper mit allen Sinnen (Geschmacks- und Geruchsinn, Tastsinn, Seh- und Hörsinn, Gleichgewichtssinn, Muskel- und Bewegungssinn). Das Thema Gesundheit umfasst nicht nur die Körperpflege wie z.B. das regelmäßige Händewaschen und eigenständiger Toilettengang, sowie das Nasen putzen, sondern auch das Lernen sich körperliche Grenzen zu setzen und Selbstsicherheit über sein körperliches Wohlbefinden zu erforschen. Daher ist das körperliche und seelische Wohlbefinden eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung und Bildung des Kindes. Die Bildungsbereiche Körper, Gesundheit und Ernährung sind eng mit einander verbunden und werden täglich angewendet. Die Ernährung hat einen entscheidenden Einfluss auf körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. In den ersten Lebensjahren experimentieren die Kinder mit neuen und abwechslungsreichen Essen, so hat ein Kind schnell eine Vorstellung davon was ihm schmeckt. Jedes Kind hat sein eigenes Hungergefühl. Daher ist es wichtig, dass es nicht zum Essen gezwungen wir. Aber auch darf das Essen nicht zur Belohnung oder als Trostmittel eingesetzt werden. In hauswirtschaftlichen Angeboten lernen die Kinder kochen, backen, den Umgang mit Besteck (hierbei werden insbesondere fein- und grobmotorische Fähigkeiten ausgeübt), die Vielfalt von Obst und Gemüse und allgemeine Tischmanieren. Wir achten frühzeitig darauf, den Kindern gesundheitsfördernde und - erhaltende Ernährung nahezubringen. Mit vielen Sinnen lernen die Kinder so die Nahrungsmittel kennen. Die Wahrnehmung und die Ausbildung der Sinne werden z.B. durch das Riechen, Schmecken und Fühlen bei der Zubereitung der Lebensmittel gefördert. Fein - und grobmotorische Fähigkeiten werden z.B. beim Zerkleinern und Schneiden der Nahrungsmittel geschult.

Einmal im Monat bieten wir ein gesundes Frühstück an. Die Kinder können zwischen Obst und Gemüse, Quark, Joghurt, sowie Müsli wählen. Die Frühstücksdose kann an diesem Tag zu Hause bleiben. Die Kinder gemeinsam Mahlzeiten und hierbei gehören feste Rituale, wie z.B. Hände waschen, gemeinsames Tischdecken, Beten... Anhand von Bildern und Fotodokumentation entscheiden die Kinder mit einem Erzieher / in gemeinsam was es zum Mittagessen gibt. Bevor die Mittagsmahlzeit auf die Teller gefüllt wird, entscheidet jedes Kind selber, wie viel oder wenig es essen möchte. Zusätzlich zum warmen Mittagessen, gibt es täglich eine Auswahl an Rohkost, an der die Kinder sich bedienen dürfen. Zum Nachtisch gibt es sehr häufig Obst und einmal die Woche eine Milchspeise. Nach dem Mittagessen ruhen sich die Kinder aus. Wir bieten den Kindern verschiedene Räumlichkeiten und auch Schlaf- und Ruhemöglichkeiten an. Jedes Kind darf individuell und nach seinem Empfinden eine Auszeit nehmen. Hierbei werden sie von einer Erzieherin begleitet. Die Kinder haben ständig die Möglichkeit, etwas zu trinken. Jedes Kind hat seine eigene Trinkflasche von zu Hause dabei, wo es jederzeit drangehen kann. Besonders im Sommer achten wir darauf, dass die Kinder ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Sie werden zu sogenannten "Trinkpausen" angehalten. Dazu bieten wir Tee und Mineralwasser an. Diese Getränke reichen wir auch zum Mittagessen. Ein wichtiger Aspekt ist uns, dass Süßigkeiten das Frühstück nicht ersetzen. Darum sind sie in unserer Einrichtung nicht willkommen. Dies gilt auch beim Kindergeburtstag. Beim gemeinsamen Frühstück kann das Geburtstagskind Brötchen, festen Kuchen, Muffins, Obst oder Wassereis mitbringen. Alle zwei Jahre führt der Kreis Soest das Ernährungsprojekt "Bunt und gesund" bei uns durch. Anhand einer Ernährungspyramide lernen die Kinder, was und wieviel sie von verschiedenen Lebensmitteln essen dürfen. Parallel zu diesem Projekt gibt es dann auch einen Elternabend, an dem auch Eltern die Gelegenheit haben, sich zum Thema Ernährung informieren und beraten zu lassen.