Sprachliche Bildung ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit unserer Einrichtung. Deren Inhalt und Vorgehensweise bauen auf der grundsätzlichen Haltung zum Kind auf. Somit wird die Sprachbildung individuell und unter Berücksichtigung von sozialen und umweltbezogenen Aspekten gestaltet. Unter Beobachtung der Bedürfnisse, Interessen und Ressourcen unserer Kinder werden der kulturelle Hintergrund, die Familiensprache und die Situation des Kindes berücksichtigt und wertgeschätzt. Des Weiteren werden die Kinder an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen beteiligt und vorhandene Angebote, Räume und Materialien zur bewussten alltagsintegrierte Sprachbildung genutzt. Die pädagogischen Mitarbeiter /innen haben fundierte Kenntnisse über Verläufe und Funktionen des Spracherwerbs. So können sie fachlich einschätzen, welche Ressourcen und Stärken sprachspezifisch bei den Kindern vorliegen und verknüpfen diese mit anderen Bildungsbereichen. Da eine alltagsintegrierte Sprachförderung vom gesamten Team der Einrichtung getragen wird, ist eine allgemeine Qualifizierung im Sprachbildungsbereich von hoher Bedeutung. Um eine verbindliche Durchführung und Reflexion zu gewährleisten, werden Sprachentwicklungsbeobachtungen und Dokumentationen umgesetzt. Die verbindlich eingesetzten Verfahren richten sich nach gesetzlichen Vorgaben. Diese daraus resultierenden Erkenntnisse gestalten die pädagogische Arbeit am Kind. Die pädagogischen Kräfte beziehen die Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner mit ein. Daher organisieren wir auch Sprachkurse für Eltern mit Migrationshintergrund. In unserer Einrichtung herrscht ein kommunikatives Klima. Durch eine offene Haltung unseres multiprofessionellen Teams dem Kind gegenüber und dem Aufgreifen der Sprechfreude des Kindes, schaffen wir immer wieder Sprechanlässe und bieten ihnen so ein offenes Ohr und Raum für ihre Sprachentwicklung. Sprache hat eine grundlegende Schlüsselfunktion und wird in den Alltag integriert.
Eine spezielle ausgebildete Fachkraft für alltagsintegrierte Sprachbildung unterstützt das Team bei der professionellen Umsetzung. Auch gezielte Sprachförderangebote durch verschiedene Fachkräfte sind u.a.: • Bielefelder Screening/BISC: zur Früherkennung von Lese- Rechtschreibschwäche und Legasthenie• Hören/ Lauschen / Lernen (HLL): Würzburger Sprachtrainingsprogramm seiner sprachlichen Herkunft• BASIK (Sprachentwicklungsbeobachtung) • Logopädie (Logopädische Praxis Frau Cramer)